Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Schweiz
Wie hält unsere Gesellschaft heute und morgen zusammen? Wer trägt was zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei? Und was führt zu Trennung und zerstört gesellschaftlichen Zusammenhalt? Diese sozialwissenschaftlichen Kernfragen werden mit der Entwicklung eines «Schweizer Modells für gesellschaftlichen Zusammenhalt» bearbeitet und beantwortet. Das Modell wird nach aktuellstem Forschungsstand entwickelt, überprüft und in die Praxis überführt. Mit dem «Schweizer Modell für gesellschaftlichen Zusammenhalt» erhalten Entscheidungsträgerinnen und -träger ein praxistaugliches Instrument, wie sie gesellschaftlichen Zusammenhalt stützen und damit zum Gelingen unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft beitragen können.
Wie und was hält Gesellschaft zusammen? Dies ist seit ihren Anfängen eine der Kernfragen sozialwissenschaftlicher Forschung. Die vielschichtige Krise der Gegenwart aus Klimawandel, Corona, Ukraine-Krieg und Energiemangel verschafft dieser Frage eine ganz neue Brisanz. Sie ist eine der zentralen Zukunftsfragen für die Schweizer Gesellschaft sowie unsere Demokratie schlechthin. Welche Faktoren tragen zum Zusammenhalt bei? Wann und warum fühlt sich jemand zugehörig – und zu was? Welche Rolle spielen dabei Religion, Wirtschaft und Politik? Diese Fragen sind zentral, wenn wir verstehen wollen, warum Gesellschaften zusammenhalten – oder auseinanderbrechen. Genau hier setzt das neue Projekt des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universität Luzern an.

Nutzen
Mit dem «Schweizer Modell für gesellschaftlichen Zusammenhalt» erhalten Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft, Religion und Zivilgesellschaft ein konkretes, getestetes Modell, wie sie gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und damit zum Gelingen unserer Gesellschaft und zu einer effizienten Volkswirtschaft beitragen können. Von einem intakten gesellschaftlichen Zusammenhalt profitiert allen voran auch die Schweizer Wirtschaft, da Kooperation und Zusammenarbeit effizienter ausgestaltet werden können. Zudem stärkt das Projekt die Schweiz als führenden Wissenschaftsstandort.
Vollständiger Projektbeschrieb (PDF Download)
Ihre Ansprechpersonen

Dr. des. Anastas Odermatt
Forschungsmitarbeiter am Zentrum für Religion,
Wirtschaft und Politik (ZRWP)
anastas.odermatt@unilu.ch

Prof. Dr. Antonius Liedhegener
Professor für Politik und Religion am Zentrum für Religion,
Wirtschaft und Politik (ZRWP)
antonius.liedhegener@unilu.ch

Philip Kramer
Geschäftsführer Stiftung Universität Luzern
Mobile + 41 78 884 48 48
philip.kramer@stiftung-unilu.ch