LIFE - Lucerne Initiative for Functioning, Health, and Well-being

Mit der Luzerner Initiative für Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden (LIFE) stellt sich die Universität Luzern einer der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Unser Engagement gilt der Optimierung von Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden bei akuten oder chronischen Krankheiten, nach einer Verletzung sowie im Alter.
Das Ziel von LIFE ist die Verankerung eines neuen Verständnisses von Gesundheit als Funktionsfähigkeit in der Gesellschaft sowie die Implementierung im Gesundheitssystem, in Forschung und Lehre, sowie in die Praxis.

Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts: Optimierung der Funktionsfähigkeit

Elementare Verbesserungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit im 19. Jahrhundert wie sauberes Wasser, bessere sanitäre Verhältnisse und Ernährung sowie die enormen Fortschritte in der kurativen Medizin im 20. Jahrhundert haben zu einer Verdoppelung der Lebenserwartung in den entwickelten Ländern geführt.

Die grosse Herausforderung des 21. Jahrhunderts besteht nun darin, die gewonnene Lebenszeit in möglichst guter Gesundheit und mit hoher Lebensqualität zu erleben. Für unser Wohlbefinden spielt unsere Gesundheit eine zentrale Rolle und bestimmt, wie wir unser Leben gestalten können. Zudem trägt die Gesundheit jedes Einzelnen zum allgemeinen Wohl der gesamten Gesellschaft bei. Bei aller Individualität und trotz unterschiedlicher Werten besitzen wir dennoch ein gemeinsames Verständnis dafür, was Gesundheit für unser Leben bedeutet. Wir wollen die Art von Leben führen, die unseren Vorstellungen entspricht und die es uns ermöglicht, umfassend in allen Bereichen der Gesellschaft teilzuhaben. All das versteht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Funktionsfähigkeit.

© GPE Kelley Lynch
Nutzen

Die Gründung eines LIFE Institutes als internationale Referenzinstitution für Forschung und Implementierung beinhaltet die Möglichkeit zur langfristigen Positionierung der Universität Luzern in einer der grossen Herausforderungen dieses Jahrhunderts, der Optimierung von Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden im Alter sowie nach einer Verletzung, einer akuten oder einer chronischen Krankheit.

Vollständiger Projektbeschrieb (PDF Download)

Ihre Ansprechpersonen

Prof. Dr. med. Gerold Stucki
Departementsvorsteher Gesundheitswissenschaften
und Medizin
Professor of Health Sciences and Health Policy
gerold.stucki@unilu.ch

Philip Kramer
Geschäftsführer Stiftung Universität Luzern
Mobile + 41 78 884 48 48
philip.kramer@stiftung-unilu.ch